06.06.2025

Naturkundliche Wanderung und Erkundung des Naturschutzgroßprojekts Senne

Naturkundliche Wanderung und Erkundung des Naturschutzgroßprojekts Senne
Waldhude in der Senne mit Auerochsnachzucht

 

Begegnung auf der Waldweide – Naturkundliche Wanderung des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen in der Senne

„Den Pfingstochsen haben wir nicht gesehen, jedoch sehr viel Interessantes über die Bedeutung der Waldweide für den Naturschutz erfahren.“  Unter sachkundiger Führung durch den Naturbotschafter Dirk Grothe lernten Mitglieder des Heimat- und Verschönerungsvereins Bad Salzuflen Maßnahmen und Ziele des Naturschutzgroßprojektes Senne vor Ort kennen. Schottische Hochlandrinder, Exmoor Ponys und Ziegen beweiden Waldflächen und lassen so eine parkähnliche Landschaft entstehen. Anschaulich zeigte Dirk Grothe auf, dass die tierischen Landschaftsgestalter durch Verbiss und Tritt das Aufkommen von Pflanzen- und Tierarten fördern, die durch das Aufforsten in den vergangenen Jahren in den dunklen Waldbeständen verloren gegangen sind. Auch die tierischen Hinterlassenschaften bereichern das Vorkommen der Insekten, was unter anderem bewirkt, dass durch das größere und variantenreichere Nahrungsspektrum seltene Vogelarten in größerem Umfang in dem Gebiet wieder zu finden sind. Zum Beispiel findet man den Wendehals und das Braunkehlchen in dem Gebiet.

Der Einsatz der Weidetiere knüpft dabei an die alte Tradition der Waldweide an, denn über Jahrtausende trieben unsere Vorfahren ihre Nutztiere in die Wälder zur Weide ein. Durch naturnahe Forstwirtschaft und gezielte Aufforstung mit einzelnen Eichen soll in Zukunft ein ähnlicher, lichter Wald entstehen. Daran dass auch schon in den vom Menschen weitgehend unberührten Naturwäldern große Weidegänger zuhause waren, erinnert die Begegnung mit einem Auerochsen. Ein mächtiger Bulle beeindruckte durch seine massige Körpergestalt, ließ sich aber beim friedlichen Grasen durch die Gruppe nicht stören.

Seit 2003 gehört auch die Senne mit benachbarten Bereichen des Teutoburger Waldes zu den als Naturschutzgroßprojekt geförderten Gebieten. Das Projekt liegt derzeit in der Trägerschaft des Kreises Lippe. Dr. Rainer Wittmann hatte auf Anregung von Ewald Thies, NABU Leopoldshöhe, die Exkursion initiiert. Die zahlreichen Teilnehmer und Teilnehmerinnen erlebten die Besonderheit dieses Projektes: das Nebeneinander und die enge Verzahnung zahlreicher Lebensräume wie artenreicher Kalkbuchenwälder sowie Reste bodensaurer Laubmischwälder, trockener und feuchter Heidelandschaften oder naturnaher Sandbäche die Grundlage für eine vielfältige Flora und Fauna bilden. Der Nachmittag war für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen lehrreich und gleichzeitig abwechslungsreich. Dirk Grothe gelang es sachkundig, engagiert und lebendig, als kompetenter Naturbotschafter seine Zuhörer für das Naturschutzprojekt zu begeistern. Der Dank galt auch den Herren Thies und Wittmann, die diesen ortsnahen und unterhaltsamen Spaziergang in der Dünenlandschaft organisiert hatten.

 

Naturkundliche Wanderung und Erkundung des Naturschutzgroßprojekts Senne, Bild 1
Dirk Grote erklärt die Waldhude
Naturkundliche Wanderung und Erkundung des Naturschutzgroßprojekts Senne, Bild 2
Dünenlandschaft bei Oerlinghausen
Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien