Von Donnerstag, 17. Juli 2025 bis Samstag, 19. Juli 2025

Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz

Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz
Theaterplatz Chemnitz

 

17. bis 19. Juli 2025

Im Jahr 2025 wird die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas sein, gemeinsam mit 38 Kommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land. Ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe verbindet Chemnitz und die umliegende Region. Die Industrialisierung brachte Reichtum und Wohlstand sowie eine Blütezeit von Kunst und Kultur. Davon zeugen hochkarätige Museen und eine einzigartige Architektur. Diese Reise beinhaltet einige der wichtigsten Museen und Kunstsammlungen der Stadt und beleuchtet die abwechslungsreiche Stadt zwischen Jugendstil, Industrie- und DDR-Architektur sowie postsozialistischer Moderne. 

Donnerstag, 17. Juli 2025

Direkte Fahrt nach Erfurt. Die thüringische Landeshauptstadt hat mehr zu bieten als Krämerbrücke und das imposante Ensemble von Dom und St. Severi. Davon können Sie sich während einer Stadtführung überzeugen. Danach geht die Reise weiter zu Ihrem Zielort Chemnitz. Hier wird Ihnen ein Guide bei einem Spaziergang einen ersten Einblick in das Projekt „Kulturhauptstadt 2025“ geben. Anschl. beziehen Sie Ihr Zimmer im zentral gelegenen Congress Hotel. Das Abendessen findet im Hotel statt.

Freitag, 18. Juli 2025

Nach dem Frühstück erleben Sie auf einen Spaziergang die Chemnitzer Innenstadt hin zum Kaßberg, einem der größten zusammenhängenden Gründerzeit- und Jugendstil-Viertel Europas. Auf dem Weg sehen Sie alle wichtigen Punkte der Stadt wie den Pfortensteg, die Kaiserliche Oberpostdirektion und die Majolka-Häuser. Danach besuchen Sie die Kunstsammlung am Theaterplatz: das Museum Gunzenhauser. Es ist die jüngste Einrichtung der Kunstsammlungen Chemnitz. Es beherbergt mit mehr als 3.000 Werken mit Fokus auf die Kunst der Jahrhundertwende um 1900, den Expressionismus, die Neue Sachlichkeit sowie die Abstraktion im 20. Jahrhundert. Mit 380 Werken von Otto Dix verfügt das Museum Gunzenhauser über eines der weltweit größten Konvolute des Malers. Ebenso bewahrt das Museum eine der größten Sammlungen des Expressionisten Alexej von Jawlensky. Große Konvolute bilden weiterhin Werke von Willi Baumeister, Gabriele Münter, Conrad Felixmüller, Serge Poliakoff und vielen anderen zeitgenössischen Künstlern. 

Am Nachmittag steht der Besuch des Henry van de Velde – Museums in der Villa Esche auf dem Programm. Die Villa und der parkähnliche Garten sind ein Gesamtkunstwerk des Jugendstils, das zu den architektonischen Juwelen in Chemnitz zählt. Nach einer wechselvollen Geschichte von 1998 bis 2001 aufwändig restauriert, ist die Villa Esche heute eine Dependance der Kunstsammlungen Chemnitz. Der museale Bereich umfasst im Erdgeschoss das Speisezimmer und den Musiksalon mit dem Originalmobiliar der Familie Esche sowie im Obergeschoss die Dauerausstellung mit herausragenden Exponaten aus dem Bestand der Kunstsammlungen Chemnitz und aus Privatbesitz. Zum Abendessen sind Sie wieder in Ihrem Hotel.

Samstag, 19. Juli 2025

Bevor die Reise gegen Mittag wieder zurück nach Ostwestfalen geht, besuchen Sie die „Krone des Erzgebirges“, das Schloss Augustusburg. Am Rande des Erzgebirges weithin sichtbar auf einem Porphyrkegel liegt das monumentale Renaissance Schloss, das ehemalige Jagd- und Lustschloss des Kurfürsten August von Sachsen. Heute beherbergt es Kulturschätze und Ausstellungen, die ihresgleichen suchen. Sie besuchen das Schlossmuseum mit der Schlosskirche und weiteren Höhepunkten. Am frühen Abend sind Sie wieder in Bad Salzuflen.

 

Leistungen:

  • Fahrt im Fernreisebus
  • 2 Übernachtungen im Congress Hotel in Chemnitz
  • 2 x Frühstücksbüffet im Hotel
  • 2 x Abendessen im Hotel
  • Unterbringung in Doppelzimmern. EZ-Zuschlag: € 54,-
  • 1,5-std. Stadtführung in Erfurt
  • 1,5 -std. Führung in Chemnitz zur Kulturhauptstadt 2025
  • 2-std. Stadtführung in Chemnitz - Innenstadt mit Kaßberg
  • Eintritt und Führung in der Kunstsammlung am Theaterplatz, Haus Gunzenhauser
  • Eintritt und Führung im Henry van de Velde - Museum
  • Eintritt und Führung im Schloss Augustusburg inkl. Kaisersaal, Trompeterstuhl und Brunnenhebe
  • Kurtaxe inkl.

 

Alle Führungen werden bei mehr als 25 Teilnehmern geteilt.

 

Preis: € 374,- p. Person im Doppelzimmer, Einzelzimmer-Zuschlag € 54,-

 

Anmeldungen: Fa. Bröskamp, Harsewinkel Tel.: 05247 – 9231 - 0

Es gelten die Reisebedingungen der Fa. Bröskamp Touristik International Heinrich Bröskamp e.K. (BTI). Diese finden Sie unter www.broeskamp-busreisen.de und im aktuellen Sommerkatalog.

 

 

 

 

Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz, Bild 1
Villa Esche
Kulturhauptstadt 2025 Chemnitz, Bild 2
Innenhof Schloss Augustusburg
Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien