22.03.2025

Jahreshauptversammlung 2025

Jahreshauptversammlung 2025
JHV 2025 im ev.- ref. Gemeindehaus am Hallenbrink

 

Da sich bereits im letzten Jahr das ev.-ref. Gemeindehaus auf dem Hallenbrink als Sitzungsort bewährt hatte, fand auch in 2025 die Jahreshauptversammlung des HVV dort statt.

Besonders freuten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, dass auch in diesem Jahr der Bürgermeister Dirk Tolkemitt ein Grußwort sprach. Er konnte über aktuelle  und geplante Baumaßnahmen in der Kurstadt berichten. Das Kurhaus soll bereits im Oktober mit einem Ball eröffnet werden. Der Medicampus in der Parkstraße ist im Bau und der Fürstenhof wird unter Erhalt der Bausubstanz in ein Hotel umgebaut. Ein weiteres Hotel wird neben dem Vita Sol bereits in diesem Jahr begonnen, sobald die Parkgarage auf der gegenüberliegenden Straßenseite, wahrscheinlich im September, fertig gestellt ist. Auch das „Haus“ in Holzhausen, eines der ältesten Fachwerkgebäude der Stadt, wird zu einem Kindergarten sowie weiteren Gemeinschaftsräumen umgebaut. Die Festhalle in Schötmar wird eine weitere Adresse für Festivitäten und Veranstaltungen werden. Daneben gibt es zahlreiche Jubiläen in der Stadt, wie 125 Jahre Kurhaus, 125 Jahre Bismarckturm, 50 Jahre Fußgängerzone. Alle Feste werden gebührend gefeiert. Applaus und viele Fragen an den Bürgermeister, die dieser gern beantwortete, waren die Folge.

 

Der Vorsitzende des HVV, Herr Dr. Stefan Wiesekopsieker hielt anschließend den

Jahresrückblick.

Er erinnerte bei der gut besuchten Jahreshauptversammlung an die zahlreichen Fahrten und Vorträge, die durch den Verein veranstaltet wurden. Besucht wurden im Rahmen einer Tages-/Halbtagesfahrt u. a. Münster (Landesmuseum), die Glockenstadt Gescher, Telgte (Schloss Harkotten, Spargelessen), Königswinter (Drachenfels) und Köln (Walraff-Richartz-Museum); eine mehrtägige Studienfahrt führte die Mitglieder nach Rheinhessen und die Pfalz. Überdies wurden Vorträge und Wanderungen zu naturkundlichen und historischen Themen angeboten, u. a. fand ein Spaziergang zum Hollenstein unter sachkundiger Führung von Stadtförster a. D. Detlev Pankatz statt.

Ferner

- setzte sich der HVV für den Erhalt der historischen Bausubstanz und das gewachsene Ortsbild unserer Stadt ein (als bedauerlich wird nach wie vor der zunehmende Verfall der Denkmale Moltkestraße 4, Parkstraße 39 sowie des sog. jüdischen Priesterhauses in Schötmar gesehen – hier wurde der Bürgermeister um Unterstützung gebeten)

- bemühte sich der Verein weiter um den Erhalt des Friedhofs an der Rudolph-Brandes-Allee – es soll ein Rundgang erarbeitet und veröffentlicht werden

- organisierte und gestaltete der HVV den Tag des offenen Denkmals im September 2024 mit

- verlieh der HVV zum zehnten Mal die Rudolf-Günther-Medaille als Auszeichnung für hervorragendes privates Engagement im Denkmalschutz (für ein Am Herforder Tor)

- gab der Verein das 13. Heft seiner Reihe „Bad Salzufler Haus- und Hofgeschichten“ heraus (Thema: „Die Barkhausen’sche Donation“)

- nahm der Verein am Ehrenamtstag und am Orgelsommer teil.

Die Zahl der Mitglieder liegt bei etwa 600; der natürliche Verlust an Mitgliedern (Aus­scheiden aus Altersgründen, Krankheit oder Tod) konnte 2024 in etwa ausgeglichen werden; insgesamt waren es wiederum die vielseitigen und überaus attraktiven Angebote in den zweimal jährlich verschickten Programmen sowie das enorme bürgerschaftliche Engagement, was neue Mitglieder auch 2024 in großer Zahl neu an den Verein heranführte. Auch im ersten Quartal 2025 sind bereits weitere Eintritte zu verzeichnen.

 

Kassenbericht

Schatzmeisterin Ursel Wulf erhielt großes Lob für ihre exzellente Kassenführung. Sehr günstig hätten sich die Einnahmen durch den Verkauf der verschiedenen Hefte aus den vereinseigenen Schriftenreihen entwickelt. Für 2026 ist eine Beitragsanpassung seitens der Dachorganisation, des Lippischen Heimatbundes, geplant, die der Versammlung erläutert und anschließend zustimmend zur Kenntnis genommen wurde.

Ehrung und Ergänzungswahl

Herr Wiesekopsieker bedankte sich bei allen Mitgliedern des Vorstands für die jeweils individuellen, uneigennützigen Einsätze zu den unterschiedlichen Veranstaltungen und Aktivitäten des Vereins, wie dem Aufbau des Stadtmodells, dem Einsatz der Jugendbeauftragten im Rahmen des Grünen Klassenzimmers, den verschiedenen Spaziergängen in Salzuflen und Umgebung.

Bei einer Ergänzungswahl zum Beirat wurde einstimmig Frau Dr. Dörte Oest gewählt, die sich künftig um Einzelprojekte, etwa im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Vereinsjubiläum, kümmern wird.

Vorhaben für 2025

- Durchführung interessanter Fahrten und Vortragsveranstaltungen (vgl. Programm)

- Organisation des nächsten Tages des offenen Denkmals (September 2025) am Bismarckturm

- Unterstützung verschiedener Projekte, wie das „Obstwiesenprojekt“ sowie die Fortsetzung der Baumpflanzaktionen früherer Jahre

- weitere Unterstützung der Dauerausstellung zur Stadtgeschichte sowie den Sonderausstellungen in der Wandelhalle

- elfte Verleihung der Rudolf-Günther-Medaille, Vorschläge können ab sofort gemacht werden

- und: Vorbereitung des 150-jährigen Vereinsjubiläums, das im kommenden Jahr ansteht.

Logo Digital Park Gestaltung und Realisation dieser Internetseiten: Digital Park | neue medien